ÂÂÂÂÂÂ |
Volksschule Neustiftgasse 23 2405 Bad Deutsch-Altenburg
Tel.: 02165/640 73 Fax: 02165/640 73 e-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
homepage: www.vsbaddeutschaltenburg.ac.at
|
Leitung
|
VDn. Dipl. Päd. Doris GELB
|
Schuldaten
|
Siebenklassige Volksschule
16 LehrerInnnen - davon 12 im Stand der Schule 7 KlassenlehrerInnen 3 ReligionslehrerInnen ( röm.- kath., evangelisch, islamisch) 1 Beratungslehrerin 1 Sprachheillehrerin 1 Stützlehrerin 2 Personalreserven 1 Muttersprachen Lehrerin (Slowakisch)
109 SchülerInnen - davon ca. 75 % aus Bad Deutsch-Altenburg; ca. 25 % aus Hundsheim.
Bauliche Gegebenheiten – die Schule wurde 1953 erbaut , von Oktober 2011 bis September 2012 erfolgte ein Zubau mit Turnsaal und 2 Gruppenräumen für die Nachmittagsbetreuung. Über den Sommer 2012 wurde die ehemalige Direktorenwohnung in Gruppenräume umgebaut.
6 Klassenräume 3 Gruppenräume 2 Gruppenräume für die Nachmittagsbetreuung (1 Gruppenraum wird am Vormittag als Klassenraum genutzt) 1 Medienraum 1 Arztzimmer 1 Lehrerzimmer 1 Besprechungszimmer 2 Lehrmittelzimmer 1 Direktion 1 Turnsaal 1 Schulgarten
|
Schulisches Umfeld
|
Direkt neben der Volksschule in der Neustiftgasse 21 befindet sich der Landeskindergarten Bad Deutsch-Altenburg.
|
Pädagogische Position
|
Die SchülerInnen sollen auf ein selbstverantwortliches und zukunftorientiertes Leben vorbereitet werden. Ziel der Schule ist es, alle SchülerInnen entsprechend ihren Begabungen und Bedürfnissen bestmöglich zu fördern, um eine Basis für ihre weitere Ausbildung an weiterführenden Schulen zu bieten und ihnen die Grundlagen für selbstständiges Arbeiten zu vermitteln. Dabei legt die Schule besonderen Wert auf Wissensvermittlung und Persönlichkeitsbildung unter Berücksichtigung der individuellen Leistungsfähigkeit jedes einzelnen Kindes. Die Qualität wird durch laufende Fortbildungen der LehrerInnen gesichert. Auf zusätzliche Lehrämter wie Informatik, Mathematik und Musikerziehung und zahlreiche Zusatzqualifikationen wie Legastheniebetreuung, Bewegung und Sport, Soziales Lernen, Bildnerische Erziehung, Interkulturelles Lernen und Politische Bildung kann zurückgegriffen werden.
Standortspezifische Angebote: .) Teamteaching .) Schülerzentrierter, handlungsorientierter Unterricht .) Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen .) Alternative Formen der Leistungsbeurteilung in der GS I .) Schuleingangsphase .) Spezifische Fördermaßnahmen .) Englisch auf allen Schulstufen .) EDV- Einsatz auf allen Schulstufen .) Projekt: Gewaltprävention
|
ÂÂÂÂÂÂ |
ÂÂÂÂÂÂ |
Schul-veranstaltungen
|
Durchführung von Projekten und Festen Zahlreiche Lehrausgänge, Wandertage, Ausstellungs-, Theaterbesuche Schnuppertag für Schulneulinge Herbstfest, Adventkranzweihe, Schulschlussfest in Kooperation mit dem Elternverein
|
Schul- partnerschaft
|
Sehr gute Zusammenarbeit mit den Eltern (Mithilfe und Mitgestaltung beim „Offenen Unterricht“, bei Lehrausgängen, Festen, außerschulischen Zusammenkünften,...) Enge Zusammenarbeit mit den Gemeinden Sehr gute Zusammenarbeit mit den Kindergärten Enge Zusammenarbeit mit Beratungen und Entscheidungen gemäß SchUG
|
Zukunfts- perspektiven
|
Förder-/Begabungsmöglichkeiten
Vermitteln von Werten, „Fairness“ in der Schule
Bewegung, Spiel und Sport zur Persönlichkeitsentfaltung, der körperlichen Entwicklung und der Leistungsfähigkeit
Weiterführen der Projekte "Gewaltprävention" und "Gesunde Ernährung"
|